- die Kinnbacken
- - {chops; jawbone}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Kinnbacken, der — Der Kinnbacken, des s, plur. ut nom. sing. diejenigen Beine des Kopfes an den thierischen Körpern, worin die Zähne befestiget sind; Maxillae. Der obere Kinnbacken, die untern Kinnbacken. Im gemeinen Leben werden die Kinnbacken auch Kinnladen, und … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kinnbacken — 1. Der Kinnbacken ist des Alten Stütze. – Simrock, 5662. 2. Seine Kinnbacken haben all das Seine (all sein Hab und Gut) erworben. Holl.: Hij heeft zijn goed door de kaken gejaagd. (Harrebomée, I, 369a.) *3. Die Kinnbacken rühren. Holl.: Hij kan… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kinnbacken — Kinnbacken, 1) so v.w. Kiefer, bes. der Unterkiefer; Kinnbackenarterien, s.u. Kopfarterien etc; Kinnbackenhöhle, so v.w. Oberkieferhöhle, s.u. Gesichtsknochen; Kinnbackenmuskeln, s. Kaumuskeln; Kinbackennerven, so v.w. Kiefernerven, s.u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Die Maulsperre haben \(auch: kriegen\) — Die saloppe Wendung ist im Sinne von »höchst erstaunt, vor Staunen sprachlos sein« gebräuchlich: Wir haben ein Auto gewonnen jetzt hast du die Maulsperre, was? Wenn du deinem Freund das erzählst, wird er die Maulsperre kriegen. Mit »Maulsperre« … Universal-Lexikon
Lade, die — Die Lade, plur. die n. Dimin. das Lädchen, Oberd. Lädlein, ein Wort, welches ehedem überhaupt einen jeden eingeschlossenen oder bedeckten Raum bedeutete, jetzt aber nur noch in einigen besondern Fällen vorkommt. 1) Ein Gestell, andere Theile… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kinnbacken — Kịnn|ba|cken 〈m. 4〉 = Kinnbacke * * * Kịnn|ba|cke, die, (südd.:) Kịnn|ba|cken, der: seitlich ans Kinn anschließender, die Wange nach unten begrenzender Teil des Gesichts. * * * Kịnn|ba|cke, die, (südd.:) Kịnn|ba|cken, der: seitlich ans Kinn… … Universal-Lexikon
Die grammatischen Kategorien des Substantivs — Das Substantiv hat folgende grammatische Kategorien: 1) das grammatische Geschlecht, 2) die Zahl, 3) den Kasus. Das grammatische Geschlecht der Substantive § 18. Man unterscheidet beim Substantiv drei grammatische Geschlechter: Maskulinum… … Deutsche Grammatik
Klemme, die — Die Klêmme, plur. die n. 1) Ein Werkzeug, etwas damit zu klemmen. 2) Ein enger Ort, ein enger Paß, wo mehrere durchreisende Personen gleichsam zusammen gedrücket oder geklemmet werden. In die Klemme gerathen. Den Feind in der Klemme haben.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Halfter, die — Die Halfter, plur. die n, Diminut. das Halfterchen, Oberd. Halfterlein, überhaupt ein jedes Werkzeug, wodurch ein anderes Ding gehalten oder seiner Freyheit beraubt wird; in welcher Bedeutung es aber veraltet ist. Im Hochdeutschen gebraucht man… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kinnbacken — Oberkiefer des Menschen (Zeichnung) Unterkiefer eines Menschen Der Kiefer ist der Teil des Gesichtsschädels, der bei den meisten Wirbeltieren zur Nahrungsaufnahme dient und deshalb meist beza … Deutsch Wikipedia
Kinnbacken — Kinn: Das gemeingerm. Wort mhd. kinne, ahd. kinni, got. kinnus, engl. chin, schwed. kind beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen – vgl. z. B. griech. génys »Kinn, Kinnbacke« und lat. gena »Wange« – auf idg. *g̑enu »Kinn«. Die… … Das Herkunftswörterbuch